![]() ![]() |
||
![]() |
Liebe
Museumsfreundinnen, liebe Museumsfreunde,
Ihr Museumsteam |
![]() |
![]() |
Matinee "175 Jahre Deutsche Revolution" |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Der renommierte Literaturwissenschaftler und Bestsellerautor
Jörg Bong schildert in seinem neuen Buch
"Die Flamme der Freiheit" die dramatischen Ereignisse der deutschen
Revolution 1848/49. Zur Matinee spricht er mit dem Heidelberger
Geschichtsprofessor Frank Engehausen über
dieses wichtige Kapitel der deutschen Geschichte. Heidelberg
spielte dabei eine entscheidende Rolle, wovon Frank Engehausen in
einer jüngst erschienenen Artikelserie der
RNZ berichtete.
Dem Gespräch folgt die
Präsentation eines
ungewöhnlichen
Selbstporträts von Johannes
Grützke in der Gestalt des
Revolutionskämpfers Friedrich Hecker.
Sonntag, 18. Juni, 11 Uhr
Matinee im Großen
Salon
mit Jörg Bong, Frank Engehausen,
Frieder Hepp und Julia Carrasco
Eintritt frei
|
![]() |
![]() |
Grützkes Selbstporträt ist Kunstwerk des MonatsMit seinem Pastellporträt Friedrich Heckers setzte der Berliner Künstler Johannes Grützke dem legendären Freiheitskämpfer der gescheiterten badischen Revolution von 1848 ein höchst eigenwilliges Denkmal. Sammlungsleiterin Julia Carrasco widmet dem Werk einen Beitrag in der Reihe Kunstwerk des Monats. |
![]() |
![]() |
Ein Museumssalon für die Zeit der Revolution |
![]() |
|
![]() |
![]() |
So könnte es Mitte des 19. Jahrhunderts in einem gutbürgerlichen Heidelberger Salon ausgesehen haben. Eine Mahagonivitrine für Sammlungsstücke, eine rot gepolsterte Sitzgarnitur im Louis-Philippe-Stil und ein eindrucksvoller Gaslüster schaffen im Palais Morass das zeittypische Ambiente für die Geschichte der 1848/49er Revolution.
Gezeigt werden hier Porträts der Heidelberger Akteure, das Gemälde einer Lesegesellschaft, die Erstausgabe der Deutschen Zeitung, eine Büste des damaligen Bürgermeisters Winter, das Pastell von Johannes Grützke und viele weitere Sammlungsstücke, die vom Geist jener Zeit berichten. |
![]() |
![]() |
Museumstalk online mit Jörg Tröger: Heidelberg und die 1848/49er Revolution |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Kaum ein anderes stadtgeschichtliches Ereignis hatte eine ähnlich große Bedeutung für die deutsche Geschichte wie die Heidelberger Versammlung am 5. März 1848. Über dieses Treffen und weitere, mitunter auch gefährliche revolutionäre Momente in Heidelberg spricht Kulturredakteur Jörg Tröger mit dem Heidelberger Geschichtsprofessor Frank Engehausen. Im zweiten Interview beleuchtet Museumsdirektor Frieder Hepp Aspekte der Revolutionszeit anhand ausgewählter Museumsstücke. Ab Sonntag, 18. Juni, online
verfügbar Zweiteiliger Museumstalk von Jörg
Tröger mit Frank Engehausen und Frieder
Hepp
|
![]() |
![]() |
Adieu Monsieur Lautrec! La Bohème endet am Sonntag |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Wie es zu Lautrecs Zeiten scharenweise Publikum ins
Vergnügungsviertel Montmartre lockte, zog
auch die Ausstellung "La Bohème" enorm
viele Gäste ins
Kurpfälzische Museum.
Führungen, Vorträge,
Chanson- und Kinoabende, eine Absinth-Verkostung und kreatives
Mitmachprogramm boten zahlreiche Gelegenheiten
für einen interessanten Austausch.
Sonntag, 11. Juni, 10 bis 18 Uhr
Letzter Ausstellungstag
Führungen um 11 und 12.15 Uhr
Das Kurpfälzische Museum erlebte mit
Toulouse-Lautrec und der Bohème eine
wunderbare Zeit mit großem Zuspruch. Wir
danken allen, die zum Gelingen der Ausstellung und des Programms
beigetragen haben. Wer weiß, vielleicht
waren auch Sie als Gast daran beteiligt?
Im Rückblick einige
Erinnerungsfotos.
|
![]() |
![]() |
Druckworkshop in der MALSTUBESonntag, 18. Juni, 15 bis 17 Uhr, Druckwerkstatt für alle Einen eigenen Stempel anfertigen, die Druckpresse verwenden oder wie im Mittelalter ein kleines „Motto-Heft“ machen...All das kann man an diesem Nachmittag in der Museumswerkstatt MALSTUBE ausprobieren. Mit Museumspädagogin Eva Wick, Eintritt frei, ohne Anmeldung
Ein Beitrag des Kurpfälzischen Museums zur Veranstaltungsreihe "Bibliotheca Palatina" der Heiliggeistkirche. |
![]() |
![]() |
Picturing the Pandemic im Mark Twain Center |
![]() |
|
![]() |
Wie haben Menschen verschiedener Länder
die Corona-Pandemie erlebt, und welche Folgen hat die Pandemie
für sie und für uns?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die
aktuelle Ausstellung „Picturing the
Pandemic“ im Mark Twain Center. Gezeigt
werden Bilddokumente aus 55 Staaten. Heidelberg ist mit zahlreichen
Fotobeiträgen als neue Station
dabei.
Öffnungszeiten Mark Twain
Center
Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr
Eintritt frei
|
![]() |
![]() |
Textilmuseum: Führung und Workshop zur Brailleschrift |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Die aktuelle Ausstellung "Lustwandeln in textilen Sphären" im Textilmuseum Max Berk hält eine außergewöhnliche Werkserie bereit. Unter dem Titel "Augen-Blick-mal" präsentiert die Künstlerin Gudrun Achterberg textile Porträts von sehbehinderten Menschen. Wie deren Lebensgeschichten mittels Kunst, Brailleschrift, Buch und Film erzählt werden, kann man in einer Führung mit der Künstlerin und dem porträtierten Melquiades erfahren. Darüber hinaus wird die Brailleschrift im Workshop so gut erklärt, dass das Schreiben des eigenen Namens leicht gelingt. Sonntag, 18. Juni, 14 bis 15.30 Uhr Führung "Worte aus Leben und Alltag sehbehinderter Menschen", im 2.OG des Textilmuseums 15.30 bis 17 Uhr, Workshop „Brailleschrift“, Platzanfragen unter 06221 5834010 (Mo bis Fr, 9 bis 13 Uhr) |
![]() |
![]() |
IMPRESSUM Wenn
Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten
möchten, können Sie
sich hier
austragen. Um |
![]() |