Gute Wünsche in Seide
Kinderkimonos der Sammlung Nakano
27. Oktober 2019 bis 12. Januar 2020
Kazuko Nakano (geb. 1935) aus Yamagata in Nordjapan hat eine unerschöpfliche Fülle von nahezu tausend Objekten zusammengetragen, die Einblicke in die farben- und symbolträchtige Kunst der Kimonogestaltung aus der Edo-Zeit (1603-1868) bis in die Gegenwart gewähren.
Nach Ausstellungen im europäischen Ausland kann nun eine Auswahl von etwa 80 Kinderkimonos erstmals in Deutschland präsentiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf glücksbringende Motive und unterschiedliche Textilien gelegt.
In der japanischen Kinderbekleidung des Kimonos spielen Motive eine außergewöhnliche Rolle, da in ihnen Zukunftserwartungen der Eltern für ihre Kinder eingeschrieben sind. Durch Bemalen, Aufdrucken, Einweben und Einfärben erscheinen die elterlichen Wünsche und Glückserwartungen in besonders dekorativen Gestaltungselementen und sind über bezaubernde Kunstwerke hinaus als nonverbale Botschaften zu verstehen, die den Kindern zum Beispiel ein langes Leben oder eine glückliche Ehe verheißen sollen.
So stehen Pflanzen- und Tiermotive nicht allein für eine Naturverbundenheit des japanischen Volkes, sondern stellen oft in Kombination mit Gegenständen für uns als Nichteingeweihte geheime Botschaften dar, die es zu entschlüsseln gilt.
Auch gibt es Unheil abwehrende Stickereien (Semamori), die man aus Aberglaube noch bis heute auf der Rückseite von Kinderkimonos findet.
Diese Ausstellung zeigt neben Kimonos aus verschiedenen Seidenarten auch solche aus Baumwolle, Wolle sowie verschiedenen pflanzlichen Fasern, die auf unterschiedliche Weise gewebt und geschmückt wurden.
Leichte Sommerkimonos, gefütterte Winterkimonos sowie mehrschichtige Kleidung legen Zeugnis eines sehr variationsreichen Kleidungsstückes ab.
Der die Ausstellung begleitende Katalog „Gute Wünsche in Seide” von Csilla Schmitt bietet dem Interessierten tiefere Einblicke in die wunderbare Welt der Kinderkimonos.
Rahmenprogramm
Anmeldungen zu allen Veranstaltungen erwünscht unter kmh-textilsammlung-max-berk@heidelberg.de oder telefonisch unter 06221 58 34010.