Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
Header-Grafik Torbogen Kurpfälzisches Museum, Foto: KMH
 
spacer

Liebe Museumsfreundinnen, liebe Museumsfreunde,

wenn es draußen kalt und hektisch wird, schenkt ein Museumsbesuch wohltuende Ruhe. Kunst inspiriert und verbindet Menschen - die Meisterwerke aus Odesa zeigen dies besonders eindrücklich. Vielleicht sind Eintrittsgutscheine oder ein Ausstellungskatalog in diesem Jahr eine schöne Geschenkidee?  

 

Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit und freuen uns auf Sie im Kurpfälzischen Museum. 

        

Ihr Museumsteam

spacer

 

spacer

spacer

Neue Geschichte(n) aus der Kurpfalz

spacer
spacer Buchcover "Geschichte(n) aus der Kurpfalz"

Welche Fragen rund um die Kurpfalz beschäftigen uns heute? Das neue Buch "Geschichte(n) aus der Kurpfalz" spannt einen vielfältigen Bogen durch die Regionalgeschichte – vom ältesten bekannten „Kurpfälzer“ über den Winterkönig Friedrich V. und Kurfürst Carl Theodor bis hin zur Geschichte der BASF und der Gründung des Vereins Kurpfalz.

 

Donnerstag, 27. November, 19 Uhr

Buchvorstellung "Geschichte(n) aus der Kurpfalz", Lese- und anschließende Weinprobe mit Heiner Bernhard, Helen Heberer, Frieder Hepp, Ulrich Nieß und Annette Nünnerich-Asmus

Eintritt frei

 

mehr dazu im Veranstaltungskalender»

spacer


 

spacer


spacer

Get together: Kreative Zeit mit ukrainischen Gästen

spacer
spacer Kseniia Reznikova, Gemälde, Abb. Künstlerin

In Heidelberg und der Region bereichern viele Künstlerinnen und Künstler mit ukrainischen Wurzeln das kulturelle Leben.

Die Veranstaltungsreihe „Get together“ in der MALSTUBE des Kurpfälzischen Museums lädt zu Begegnungen mit spannenden Gästen ein – mit Einblicken in ihre Arbeit und kreativen Impulsen zum Mitmachen.


Dienstag, 2. Dezember, 10 bis 12 Uhr Weihnachtskugeln ukrainisch bemalen mit Polina Arsenyeva (alle Plätze vergeben)


Freitag, 12. Dezember, 13 bis 15 Uhr

Get together mit Kseniia Reznikova
„Familie im Porträt“, Kunstbetrachtung und kurzer Workshop in der MALSTUBE

Teilnahme frei, ohne Anmeldung

 

Programm der MALSTUBE»

spacer

 

spacer


spacer

Henry Keazor moderiert Kinoabend "Malevych"

spacer
spacer Kinoporträt von Kasimir Malevych

Im Rahmen der Ausstellung "Meisterwerke aus Odesa" zeigt das Kino Gloria den neuen Spielfilm über den aus Kiew stammenden Maler Kasimir Malewitsch (1879 –1935).

Was verbirgt sich hinter dem "Schwarzen Quadrat", das der Künstler 1915 malte? Für seine Konkurrenten war es Betrug, für das Sowjetregime ein Geheimcode, für seine Frau ein Liebesbrief und für das ukrainische Volk möglicherweise eine Prophezeiung.


Mittwoch, 3. Dezember, 18.30 Uhr,

Sondervorstellung "Malevych" im Kino Gloria/Gloriette

Einführung und Gespräch mit Regisseurin Daria Onyshchenko (online zugeschaltet) und Kunsthistoriker Prof. Dr. Henry Keazor, Universität Heidelberg

 

Tickets im Vorverkauf»

spacer

 

spacer

spacer

Führungen "Meisterwerke aus Odesa" 

Sonntag, 30. November, 11 Uhr, Ausstellungsführung mit Kai Lichtenauer
 
Mittwoch, 3. Dezember, 12 Uhr, Kuratorinnenführung mit Dr. Julia Carrasco 
 
Sonntag, 7. Dezember, 11 Uhr, musikalische Ausstellungsführung mit Violinistin Antonina Preuß und Eva Wick
 
Dienstag, 9. Dezember, 12 Uhr, Ausstellungsführung mit Daniela Rosenberger
 
Sonntag, 14. Dezember, 11 Uhr, Ausstellungsführung mit Kai Lichtenauer
 
Mittwoch, 17. Dezember, 12 Uhr, Ausstellungsführung mit Eva Wick
 
Feiertag, 26. Dezember, 11 Uhr, Ausstellungsführung mit Kai Lichtenauer
 
Sonntag, 4. Januar, 11 Uhr, Ausstellungsführung mit Kai Lichtenauer
spacer

 

spacer

spacer

Was für ein schönes Fest des Freundeskreises!

spacer
spacer Festabend Freundeskreis

Jahr für Jahr folgen mehr Gäste der Einladung des Freundeskreises zum Vortrag in die Aula der Universität und zum anschließenden Fest im Kurpfälzischen Museum. Über 500 Freundinnen und Freunde kamen am Abend des 8. Novembers zusammen, um ihre Verbundenheit mit dem Museum zu feiern.

 

Die Bedeutung kultureller Förderung, die  weit über eine rein finanzielle Unterstützung hinausreicht, zog sich wie ein roter Faden durch die Beiträge des Festredners Dr. Martin Hoernes und des Freundeskreis-Vorsitzenden Dr. h.c. Manfred Lautenschläger. Ein starkes Netzwerk und ein gutes Miteinander - das wurde in herzlicher Atmosphäre gefeiert. 

 

Impressionen zum Festabend»

spacer


 

spacer

spacer

Freundschaft ist ein wertvolles Geschenk 

spacer
spacer Mitgliedskarte Freundeskreis
Der Freundeskreis des Kurpfälzischen Museums bringt viele kulturinteressierte Menschen zusammen. Sie sind Teil einer traditionsreichen Gemeinschaft, unterstützen die Museumsarbeit und gestalten so die Zukunft des Museums mit.
 
Eine Mitgliedskarte des Freundeskreises ist auch eine schöne Geschenkidee. Sie bewirkt viel Gutes und ermöglicht ein ganzes Jahr lang freien Eintritt ins Kurpfälzische Museum. Danach endet die Mitgliedschaft ohne weiteres Zutun.
Die Freundschaft hält jedoch meist an.
 
spacer


 

spacer

spacer

Kurpfälzisches Museum wird Teil eines neuen Landesprogramms   

Das Klima verändert sich. Es wird heißer, die Klimatisierung von Museumsgebäuden aufwändiger. Welche Folgen hat diese Entwicklung für Museen, deren Sammlungen und deren Betriebsabläufe?
Das Kurpfälzische Museum wurde von der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg als eines von sechs Pilotmuseen für das neue Programm zur "Klimafolgenanpassung in Museen" ausgewählt. Die im Pilotprojekt gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig auch anderen Museen im Land zugutekommen.
 
spacer

 

spacer


spacer

Vortrag: Wenn textile Kunst restauriert wird 

spacer
spacer Lotte Hofmann, Wandobjekt (Detail), Foto NAF

In der aktuellen Ausstellung der Textilsammlung Max Berk dreht sich momentan alles um die vielbegabte Lotte Hofmann (1907 - 1981). Die baden-württembergische Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin verarbeitete in der Nachkriegszeit ungewöhnliche Materialien, die dem Zahn der Zeit nur schwer standhalten und heute restaurierungsbedürftig sind. Der Vortrag der diplomierten Textilrestauratorin Sonja Müller ermöglicht spannende Einblicke in ein faszinierendes Berufsfeld.


Sonntag, 14. Dezember, 16 Uhr

im Textilmuseum Max Berk

Vortrag über Textilrestaurierung mit Blick auf Kunstwerke von Lotte Hofmann


Ausstellungsführungen "LoHo"

Sonntag, 14. Dezember, 14 Uhr

Mittwoch, 17. Dezember, 16.30 Uhr Sonntag, 28. Dezember, 15 Uhr

   

mehr zur Ausstellung LoHo»


spacer

 

spacer


spacer

United / Disunited: USA Fotos im Mark Twain Center

spacer
spacer Fotojournalist Max Scheler, Hamburg, 1964. © Max Scheler Nachlass, Hamburg

Von den 1950er bis in die 1970er Jahre richtete der Bildjournalist Max Scheler seinen fotografischen Blick auf die gesellschaftlichen und politischen Widersprüche der neuen Weltmacht USA. Seine Fotos spannen einen Bogen zwischen Armut und Reichtum, zeigen den Rassismus vieler weißer US-Bürger und das wachsende Selbstbewusstsein der Afroamerikaner in den USA.

Die Ausstellung mit rund 80 Schwarzweiß-Arbeiten und Farbbildern präsentiert Max Scheler als herausragenden Chronisten seiner Zeit.


United / Disunited

USA Fotografien von Max Scheler

im Mark Twain Center

Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr

Eintritt frei

 

spacer

 

spacer

spacer

Öffnungszeiten rund um die Feiertage

spacer
spacer Gemälde eines Jungen in der Weihnachtsstube, 19. Jh., Foto: KMH

Wer sich etwas Schönes für die Feiertage vornimmt, kann den Besuch im Kurpfälzischen Museum und den zugehörigen Häusern jetzt schon planen:


Kurpfälzisches Museum

regulär geöffnet: Di bis So 10 - 18 Uhr, auch 26. Dezember
geschlossen: 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. und 6. Januar
 
Textilsammlung Max Berk
regulär geöffnet: Mi, Sa, So, 13 - 18 Uhr
geschlossen: 24., 25., 26. und
31. Dezember sowie 1. und 6. Januar
 
Mark Twain Center
regulär geöffnet: Mi bis So, 13 - 18 Uhr, auch 26. Dezember
geschlossen: 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. und 6. Januar

 

spacer

 

spacer

spacer

IMPRESSUM
Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-34000 | kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de
Vertretungsberechtigte: Annina Seele, Dr. Kristine Scherer


Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier nach einmaligem Eintragen Ihrer E-Mail-Adresse und über die Auswahl "Newsletter abbestellen" austragen. Um unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier .

spacer