StartseiteAusstellungenAusstellungsvorschau

Ausstellungsvorschau

Max Liebermann im Atelier, das Selbstporträt ist vermutlich eine Fälschung. (Foto: KMH)
Max Liebermann im Atelier, das Selbstporträt ist vermutlich eine Fälschung. (Foto: KMH)

Kunst und Fälschung

Aus dem Falschen das Richtige lernen

Kurpfälzisches Museum

29. Februar bis 30. Juni 2024

Täuschend echt und gut getarnt werden Kunstfälschungen immer wieder in den Handel gebracht. Werden sie entdeckt, sorgt das zuweilen für spektakuläre Schlagzeilen. Erstmalig bringen das Kurpfälzische Museum und das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg eine Vielzahl beschlagnahmter Fälschungen ans Licht. Die Kunstwerke aus den Asservatenkammern der LKAs Berlin, München und Stuttgart sind in der 2021 gegründeten Fälschungsstudiensammlung der Universität Heidelberg zusammengeführt.

Ob Cranach, Rembrandt, Van Gogh, Modersohn-Becker, Dali oder Picasso, alle diese Kunstwerke geben vor, aus der Hand prominenter Künstlerinnen und Künstler zu stammen. Ergänzt durch kostbare Originale ermöglicht die Ausstellung eine erkenntnisreiche Spurensuche und den spannenden Vergleich von Echt und Falsch.

Joseph und Juda mit dem Becher (Detail), Gemälde von Aert de Gelder, 1682, Foto: KMH
Joseph und Juda mit dem Becher (Detail), Gemälde von Aert de Gelder, 1682, Foto: KMH

Bilder des Fremden

in der Kunst von Dürer bis Kirchner   

Kurpfälzisches Museum

20. Oktober 2024 bis 12. Januar 2025

Europas Begegnung mit fremden Kulturen war stets von vielfältigen Interessen und ambivalenten Beziehungen geprägt. Der Kunst kam hierbei eine wichtige Rolle zu, in der sie die Vorstellungen des Anderen reflektierte und selbst mitprägte. Bis heute ist die Auseinandersetzung mit der fremden und eigenen Identität ein elementares Thema und wird auch in der Kunst immer wieder neu verhandelt.

In einer Schau von rund hundert Werken schlägt die Ausstellung den Bogen vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart, von den Bildern der sogenannten Neuen Welt und des Orients zum Primitivismus der Moderne, und bringt diese in einen kritischen Dialog mit zeitgenössischen Werken.

Montage der 4 preisgekrönten Arbeiten 2021 (Foto: Museum)
Montage der 4 preisgekrönten Arbeiten 2021 (Foto Museum)

9. Europäische Quilt-Triennale

Textilsammlung Max Berk

voraussichtlich 16. Februar bis 5. Mai 2025

Die Textilsammlung Max Berk · Kurpfälzisches Museum Heidelberg veranstal­tet die neunte Europäische Quilt-Triennale, die im Frühjahr 2025 in Heidelberg eröffnet und im Anschluss im Textilmuseum Sankt Gallen/Schweiz und Kreismuseum Zons/Deutschland zu sehen sein wird. Darüber hinaus ist eine kollaborative Kulturveranstaltung mit der 9. Europäische Quilt-Triennale als Herzstück im Finlayson-Areal in Tampere/Finnland (Januar/Februar 2026) angedacht.