Im Lauf der Zeit
Andrzej Urbański in der Retrospektive der Stadt Heidelberg
Kurpfälzisches Museum
15. Juli bis
20. August 2023
In der diesjährigen
Ausstellung der Reihe "Retrospektiven"
würdigt die Stadt Heidelberg das Schaffen
des seit 1980 in Heidelberg lebenden und wirkenden
Künstlers Andrzej Urbański. In
Collagen, Malereien und Zeichnungen
beschäftigt sich Urbański unter anderem
mit seinen Erfahrungen der Einwanderung nach Deutschland, den damit
verbundenen Identitätsfragen sowie den
alltäglichen Situationen des Lebens.
Lustwandeln in textilen Sphären. Gudrun Achterberg
Textilsammlung Max Berk
19.
März bis 30. Juli 2023
Nach 25 Jahren und acht vollendeten Lebensjahrzehnten zeigte die renommierte Künstlerin erneut eine Auswahl ihrer Arbeiten in der Textilsammlung Max Berk. Ihre Objekte, Installationen und Bilder schöpft sie aus einem breiten, kreativen Fundus. Inhaltlich ging es auf eine Spurensuche in den Sphären des Poetischen, Wandelbaren, Mitmenschlichen und Rätselhaften. Die vielbeachtete Serie "Augen-Blick-mal" erweiterte die Ausstellung in besonderer Hinsicht: Hier zeigte die Künstlerin Textilbilder, die aus der Zusammenarbeit mit blinden und sehbehinderten Mitmenschen hervorgingen. In Brailleschrift halten die Arbeiten die schicksalhaften Lebenswege der Porträtierten fest.
Sonderausstellungen 2022
La Bohème
Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre
Kurpfälzisches Museum
05.
März bis 11. Juni 2023
Henri de Toulouse-Lautrec zählt zu den bekanntesten Künstlern Frankreichs. Seine Werke prägen bis heute das Bild der legendären Pariser Belle Époque.
Insbesondere durch seine Plakatkunst wurde Lautrec schon zu Lebzeiten berühmt. Diesen großartigen „Affichen“ widmet sich die kommende Ausstellung vorrangig.

Auf den Punkt gebracht
Heidelberg feiert 100 Jahre Marie Marcks
Mark Twain Center
22. Oktober 2022 bis 12. Februar 2023, verlängert bis 12. März 2023
Ein Trommelwirbel darf es schon sein zum Hundertsten, und eine Ausstellung noch dazu - Marie Marcks wäre im August 2022 hundert Jahre alt geworden. In Erinnerung an die unvergessene Heidelberger Künstlerin präsentiert das Mark Twain Center einen facettenreichen Blick auf ihr Lebenswerk. Die Ausstellung lädt ein zum vergnüglichen und anregenden Blick auf großartige Karikaturen und eine beeindruckende Biografie.
Krieg und Frieden
Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar
Kurpfälzisches Museum
18. September
2022 bis 29. Januar 2023
Die Eroberung Heidelbergs zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs liegt im September 2022 vierhundert Jahre zurück. Aus diesem Anlass zeigt das Kurpfälzische Museum den bedeutenden Fundkomplex aus den Stellungen der angreifenden Truppen und der belagerten Altstadt.
Auch andere kriegerische Auseinandersetzungen sind Thema der Ausstellung. Bedeutende archäologische Zeugnisse spannen einen Bogen von der Jungsteinzeit bis in die Moderne.
Eine Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
T.O.P. Secret
Textile Open Project von Pascale Goldenberg, Gabi Mett und Judith Mundwiler
Textilmuseum Max Berk
16. Oktober 2022 bis 29. Januar 2023
Die Künstlerinnen Pascale Goldenberg, Gabi Mett und Judith Mundwiler haben sich zum Textile Open Project - T.O.P. - zusammengeschlossen. In dieser Ausstellung präsentieren sie zum ersten Mal die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit. Allen drei künstlerischen Positionen gemeinsam ist die Materialität in ihren Werken.
Madame Palatine
Liselotte von der Pfalz am Hof des Sonnenkönigs
Kurpfälzisches Museum
06. November
2022 bis 22. Januar 2023
Vor 300 Jahren, am 08. Dezember 1722, starb die in Heidelberg geborene Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte in St. Cloud bei Paris. Aus diesem Anlass konzipiert das Kurpfälzische Museum in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Heidelberg die Ausstellung "Madame Palatine". In den Museumsräumen zur kurpfälzischen Geschichte und im Palais Morass werden ausgewählte Gemälde, graphische Werke und seltene Preziosen ein facettenreiches Bild der europäischen Fürstin zeichnen.
Better late than ugly
Arvid Boecker in der Retrospektive der Stadt Heidelberg
15. Juli bis
21. August 2022
Lang und international ist die Reihe der Galerien und Museen, in denen Arvid Boecker in den letzten Jahrzehnten vertreten war. Nun ist es Zeit für ein Heimspiel: Das städtische Kulturamt widmet dem renommierten, in Heidelberg wohnhaften Künstler eine Ausstellung im Kurpfälzischen Museum.
ECHT JETZT?
Angelika Dirscherl im Kurpfälzischen Museum
23.
März bis 03. Juli 2022
Die Künstlerin Angelika Dirscherl sammelt alles, was nach Papier aussieht, riecht und schmeckt. Was daraus entsteht, ist überraschend, verspielt und vielseitig. Collagen, Papierobjekte, Schriftblätter, Zeichnungen und Buchobjekte erzählen in der Ausstellung erstaunliche und poetische Geschichten. Auch in der Schausammlung selbst hinterlässt Angelika Dirscherl ihre Spuren, denn als Museumspädagogin und Kunstvermittlerin des Kurpfälzischen Museums hat sie einen besonderen Zugang zu den Museumsschätzen.
Frauenkörper - Der Blick auf das Weibliche von Albrecht Dürer bis Cindy Sherman
24. Oktober
2021 bis 20. Februar 2022
Der nackte weibliche Körper gehört zu den zentralen Sujets der abendländischen Kunst. Die Ausstellung thematisiert die vielfältigen Bedeutungen und Konzepte, die mit seiner Darstellung seit der Renaissance bis in die heutige Zeit verbunden sind. Sie geht Kontinuität und Wandel von Schönheitsidealen sowie der Vorstellung und Wahrnehmung von Weiblichkeit nach.
"Bühnenwelten" in der Schausammlung
07. November 2021 bis 06. Februar 2022
Bevor das Bühnenbild für eine Inszenierung gebaut wird, entwerfen es die Fachleute des Heidelberger Theaters im kleinen Maßstab. Im Kurpfälzischen Museum treffen die kunstvollen Modelle auf ein passendes kulturgeschichtliches Ambiente und kostbare Ausstellungsstücke.
8. Europäische Quilt-Triennale
Textilsammlung
Max Berk, 10. Oktober 2021 bis 16. Januar 2022
Fünfzig Artquilts aus fünfzehn europäischen Nationen sind aus dem renommierten Wettbewerb "Quilt-Triennale" hervorgegangen. Eine internationale Jury wählte die textilen Kunstwerke für die aktuelle Ausstellung aus. Darin spiegeln sich alle Facetten des Quiltens auf höchstem Niveau.
Sonderausstellungen 2021
Exotik zieht an.
Batikmode der 1970er
Jahre "designed by Monika"
Schmuckobjekte von Sibylle Umlauf
6. Juni bis
29. August 2021, Textilsammlung Max Berk
Von 1970 bis 1978 lebte die Modedesignerin Monika Erben mit ihrer Familie in Singapur, damals Zentrum von Asiens Textilwirtschaft. Inspiriert durch den Besuch einer Batikfabrik hatte sie spontan die Idee, dieses faszinierende Kunsthandwerk mit ihrer Mode zu verbinden. Sie gründete das Label "Batika" designed by Monika.
Eine reizvolle Ergänzung bilden Schmuckobjekte von Sibylle Umlauf, die eine besondere Sinnlichkeit und Fremdheit vermitteln.
Visible - Invisible
Marisa Vola in der Reihe "Retrospektiven der Stadt Heidelberg"
18. Juli bis
29. August 2021
Linien und Flächen haben für die mehrfach ausgezeichnete Künstlerin Marisa Vola mit Weite und Freiheit zu tun. Die Ausstellung der Reihe "Retrospektive der Stadt Heidelberg" folgt Volas zarten Linien und öffnet den Blick für ihr gesamtes Werk.
Schimmernde Schönheiten des Jugendstils und Art Déco - Luxusgerät aus Messing
7. März 2021 bis 4. Juli 2021
Wer etwas auf sich hält, umgibt sich gern mit edlen Dingen. Messing glänzt wie Gold, lässt sich industriell gut verarbeiten und ist darüber hinaus sogar alltagstauglich. Damit bringt dieses Metall alles mit, was zum stilvollen Verschmelzen von Form und Funktion beiträgt. Mit rund 100 Ausstellungsstücken aus der Zeit der beginnenden Moderne zeigt die Schau eine große Bandbreite dieser schimmernden Schönheiten.
Ins Freie! - Junge Leute entdecken Friedrich Hölderlin
26. März bis 27. Juni 2021
Eine Kooperation des Kurpfälzischen Museums mit dem Heidelberger Hölderlin – Gymnasium
Zwei Bildungsorte haben aus einer gemeinsamen Idee eine erfrischend freie Ausstellung gemacht. Nachdem im vergangenen Herbst die Jubiläumsausstellung "Lange lieb ich dich schon - Friedrich Hölderlin und Heidelberg" in den historischen Museumsräumen gezeigt wurde, ist jetzt die nächste Hölderlin-Generation mit ihren Werken vor Ort.
es QU!LLT
Textilsammlung Max Berk
13. September 2020 bis 04. April 2021
Eine Ausstellung mit verblüffenden, witzigen und berührenden Kunstwerken der Gruppe tx02.
Friedrich Dürrenmatt – Karikaturen / Caricatures
18. Oktober 2020 bis 07. Februar 2021 (pandemiebedingt
nur bis 01. November 2020 geöffnet)
In Kooperation mit dem Centre Dürrenmatt Neuchâtel präsentiert das Kurpfälzische Museum Heidelberg eine bislang wenig bekannte Seite des Schweizer Schriftstellers, Dramatikers und Malers.
Dürrenmatts Humor, der nach seiner eigenen Aussage „nie zu unterschätzen“ und „überall wirksam“ war, durchzieht sein schriftliches und bildnerisches Werk wie ein roter Faden. Als stets wachsamer Beobachter und Kritiker lieferten ihm die grotesken Auswüchse der Weltpolitik den Stoff seiner Werke. Die Karikatur bildet die größte Themengruppe in Dürrenmatts graphischem Werk. Mit rund 100 originalen Exponaten zeigt die Ausstellung das außerordentliche bildnerische Talent des Schweizer Schriftstellers und Künstlers.
Sonderausstellungen 2020
Lange lieb ich dich schon - Friedrich Hölderlin und Heidelberg
Kabinettausstellung, 16. September bis 06. Dezember
2020
Leben und Werk Friedrich Hölderlins (1770−1843) sind nicht nur mit dem Land Baden-Württemberg, sondern auch mit der Neckarstadt Heidelberg eng verbunden. Ausgehend von seiner berühmten „Ode an Heidelberg“ ist seine Wirkung auf die Stadt - als Namensgeber für ein Gymnasium in der Altstadt und ein Denkmal am Philosophenweg, nicht zuletzt aber als Forschungsgegenstand Heidelberger Wissenschaft – auf vielfältige Weise spürbar.
Herkules – Unsterblicher Held
Ab 6. Mai (ursprünglich geplant
für 25. März bis 12.
Juli 2020).
Verlängert bis 20. September
2020!
Zahlreiche Helden aus der Schweiz und aus großen deutschen Museen präsentieren sich im Kurpfälzischen Museum von ihrer besten Seite. Stark, mutig und klug ist er, Herkules, der größte Held der Antike. Aber Herkules zeigt auch Schwächen. Seine Unbeherrschtheit, seine Weinseligkeit und seine Liebschaften sind ebenso Motive, die das Heldenbild in der Ausstellung prägen.
Masterworks
Abstract and Geometric
09. Februar bis 12. Juli 2020
Mit dieser von SAQA (Studio Art Quilt Associates) organisierten Schau erweiterte die Textilsammlung Max Berk den Horizont ihrer regelmäßig stattfindenden europäischen Quiltausstellungen in Richtung Übersee und Ostasien.
Ausstellungsarchiv
- Sonderausstellungen 2019
- Sonderausstellungen 2017
- Sonderausstellungen 2016
- Sonderausstellungen 2015
- Sonderausstellungen 2014
- Sonderausstellungen 2013
- Sonderausstellungen 2012
- Sonderausstellungen 2011
- Sonderausstellungen 2010
- Sonderausstellungen 2009
- Sonderausstellungen 2008
- Sonderausstellungen 2007
- Sonderausstellungen 2006
- Sonderausstellungen 2005
- Sonderausstellungen 2004