Newsletter abonnieren

Titelmotiv der Ausstellung "La Bohème"

La Bohème

Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre

Fantastische Plakatkunst der Belle Époque

aktuell im Kurpfälzischen Museum

» mehr dazu

Gemälde von Wilhelm Trübner, um 1890 (Kurpfälzisches Museum/Foto:Gattner)

Zeit für schöne Dinge 

Schätze der Kunst, Geschichte und Archäologie

Museumserlebnis im Herzen der Heidelberger Altstadt 

» Highlights der Sammlung

Gudrun Achterberg, Kunstkleid (Detail) (Foto: Künstlerin)

Lustwandeln in textilen Sphären 

Poetische, wandelbare Textilkunst von Gudrun Achterberg in Heidelberg-Ziegelhausen 

Textilsammlung Max Berk

19. März bis 30. Juli 2023

» mehr dazu

Nächste Führung: Sonntag, 02. April, 11 Uhr, "La Bohème" mit Kai Lichtenauer

Detail eines Plakates von Toulouse-Lautrec © Musée d'Ixelles-Bruxelles / Courtesy of Institut für Kulturaustausch, Tübingen-Lautrec, Albien
Detail eines Plakates von Toulouse-Lautrec © Musée d'Ixelles-Bruxelles / Courtesy of Institut für Kulturaustausch, Tübingen
 

Toulouse-Lautrec und die Bohème

Die Meister vom Montmartre bekommen viel Beifall

Die Cafés, Bars und Etablissements am Montmartre lockten schon zu Lautrecs Zeiten scharenweise Gäste ins Pariser Vergnügungsviertel. Tanz, Musik und Kabarett verführten die Gesellschaft der Bohème zu vielerlei Lebensfreuden. Was für ein spannendes Milieu für die Plakatkunst! Die fantastischen Werke der Meister vom Montmartre wirken heute so anziehend wie früher.

 

Zur Ausstellung "La Bohème" gibt es im April und Mai eine Reihe besonderer Anlässe mit interessanten Gästen, auch aus Frankreich. Darüber hinaus kann man mit Chansons und Kino in die Zeit von Toulouse-Lautrec eintauchen. Hier die Übersicht im PDF des Flyers (1,2 MB)



Textiles Ausstellungsobjekt von Gudrun Achterberg, Foto: KMH

Lustwandeln in textilen Sphären

Gudrun Achterberg in der Textilsammlung Max Berk

Mit einer großen künstlerischen Vielfalt überrascht das Textilmuseum derzeit seine Gäste. In den Ausstellungsräumen des einstigen Kirchengebäudes geht es mit Tapisserien, Kunstgewändern und Installationen von Gudrun Achterberg auf eine spannende und poetische Spurensuche. Außergewöhnlich ist auch die vielbeachtete Werk-Serie "Augen-Blick-Mal" mit Porträts von sehbehinderten Menschen.

 

Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils von 13 bis 18 Uhr

Entdecken macht Freude

Willkommen im Kurpfälzischen Museum

Veranstaltung im Kurpfälzischen Museum (Foto: KMH)

Veranstaltungskalender

Führungen, Vorträge und mehr

Palais Morass an der Heidelberger Hauptstraße

Besuch

Schnell und nützlich informiert

Schüler bei einer Führung (Foto: Kurpfälzisches Museum)

Führungen und Museumswerkstatt

Lehrreich und spannend

Engagement

Fördern, teilhaben, mitgestalten

Sammlung online auf dem Tablet, Handy oder PC

Sammlung online

Museum auf dem Bildschirm 

Das Kurpfälzische Museum gibt es nicht nur in der Heidelberger Altstadt

Internationale Themen im Fokus

Vestibül im Mark Twain Center (Foto: Diemer)

Kultur- und Bildungszentrum in der Heidelberger Südstadt

200 Jahre deutsch-amerikanische Beziehungen

Mark Twain Center

Außenaufnahme der Textilsammlung in Ziegelhausen (Foto: KMH)

Museumserlebnis in Heidelberg-Ziegelhausen

Für Liebhaber alles Stofflichen

Textilsammlung Max Berk