StartseiteAusstellungenKunstwerk des Monats

Kunstwerke des Monats

2023

Ernst Ludwig Kirchner: Waldinneres im Bergwald,1919/20 (Foto KMH: Gattner)
Ernst Ludwig Kirchner: Waldinneres im Bergwald,1919/20 (Foto KMH: Gattner)

März 2023

Expressionismus in den Alpen. 
Ernst Ludwig Kirchner: „Waldinneres im Bergwald“



Seit Kurzem bereichert Ernst Ludwig Kirchners Gemälde „Waldinneres im Bergwald“, gemeinsam mit anderen expressionistischen Werken der Sammlung Lautenschläger, als Dauerleihgabe die Abteilung Moderne im Kurpfälzischen Museum. Kirchner, einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus, malte es kurz nach seiner Übersiedelung in die Schweiz: In der alpinen Landschaft, deren Monumentalität ihn tief beeindruckte, fand er neue künstlerische Inspiration. Im Gemälde verschmelzen das Naturmotiv, Abstraktion und der nervöse Stil der früheren Großstadtbilder zu einem eigenwilligen Porträt der Schweizer Bergwelt, das zugleich ein Spiegelbild seines eigenen Seelenzustands ist.

Porträt des Gelehrten und Reformators Philipp Melanchthon, Albrecht Dürer, 1526  (KMH)
Porträt des Gelehrten und Reformators Philipp Melanchthon, Albrecht Dürer, 1526  (KMH)

Februar 2023

Albrecht Dürers Porträt Philipp Melanchthons

Mit hoher gewölbter Stirn und kantigem Profil ist Philipp Melanchthon auf diesem Porträt unverkennbar. Das Bildnis des berühmten Denkers wurde von einem der größten Meister der Renaissance gestochen, Albrecht Dürer. Die Gelegenheit, Melanchthon zu porträtieren, ergab sich für Dürer als Ratsmitglied in Nürnberg. Hierhin wurde Melanchthon eingeladen, um bei der Neuordnung eines Gymnasiums mitzuwirken. Der lateinische Bildkommentar nennt für die Entstehung des Kupferstichs das Jahr 1526, und bemerkt, dass selbst die gelehrte Hand Dürers den Geist Melanchthons nicht abbilden kann. 

buddhistischer kesa, Japan, 1. Hälfte 19. Jh. (KMH: A. Büchner)
buddhistischer kesa, Japan, 1. Hälfte 19. Jh. (KMH: A. Büchner)

Januar 2023

Buddhistischer Umhang (kesa) mit Phönix-Rondellen und blühenden Paulownia-Bäumen

Das Flickwerk aus Brokatstoffen, aus dem dieser Umhang gearbeitet ist, spiegelt die Demut und Weltabgewandtheit buddhistischer Lebensweise wider. In ihrer symbolischen Bedeutung bildet die Aufteilung eines kesa vor allem den buddhistischen Kosmos ab. 

Kesa gelangten wie andere buddhistische Objekte Japans im 19. Jh. in großer Zahl in europäische Sammlungen, wie auch der vorliegende Umhang, der in den 1980er Jahren aus einer Privatsammlung angekauft wurde.

Mehr Kunstwerke des Monats

2011 bis 2022