Friedrich Dürrenmatt – Karikaturen / Caricatures

18. Oktober 2020 bis 07. Februar 2021 (keine Verlängerung); eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Centre Dürrenmatt Neuchâtel

Der Ausstellungsfilm

Hier öffnen sich die Museumstüren zu einer Schau, die pandemiebedingt nur wenige sahen. Umso freudiger laden wir Sie ein auf diesen vergnüglichen und informativen Ausstellungsrundgang (25 Minuten). 

Produktion: Kurpfälzisches Museum (2021), Filmgestaltung: Markus Noymann, Sprache: tonwelt guiding solutions, Musik: Terrasound, Textredaktion: Régine Bonnefoit, Ausstellungsgestaltung: Josua Walbrodt

Bebildertes Cahier und Postkartenset bestellen

"Friedrich Dürrenmatt – Karikaturen / Caricatures" ist eine 150 Seiten starke Broschüre mit Beiträgen von Régine Bonnefoit, Pierre Bühler, Peter Gasser, Frieder Hepp, Philippe Kaenel und Myriam Minder. Sie ist in Deutsch und Französisch verfasst und enthält Abbildungen in Farbe. Das Cahier kann im Museum für € 16.- zzgl. Porto bestellt werden, ebenso Postkartensets mit zehn unterschiedlichen Dürrenmatt-Karikaturen für € 12.- zzgl. Porto. Telefon: 06221 58 34000 oder E-Mail: kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de

Ein Blick auf Friedrich Dürrenmatt und seine Zeichnungen

Friedrich Dürrenmatts Humor, der nach seiner eigenen Aussage „nie zu unterschätzen“ und „überall wirksam“ war, durchzieht sein schriftliches und bildnerisches Werk wie ein roter Faden. Als stets wachsamer Beobachter und Kritiker lieferten ihm die grotesken Auswüchse der Weltpolitik den Stoff seiner Werke. Eine Woche vor seinem Tod erklärte er in einem Interview: „Das Auseinanderklaffen von dem, wie der Mensch lebt, und wie er eigentlich leben könnte, wird immer komischer. Wir sind im Zeitalter der Groteske und der Karikatur.“

Die Karikatur bildet die größte Themengruppe in seinem graphischen Werk. Dies liegt nicht nur an seiner Vorliebe für diese Gattung, sondern auch an der Schnelligkeit und Spontaneität, die ihm diese Kunstform erlaubte. Dürrenmatts zeichnerisches Talent manifestiert sich in seiner Fähigkeit, einen Charaktertyp mit sparsamen Mitteln präzise zu umreissen.

Ein Blick in sein Wohnhaus in Neuchâtel verdeutlicht noch heute sein Interesse an der Karikatur. Dies bezeugt seine Bibliothek, die unzählige Bücher über Karikaturisten enthält, darunter Tomi Ungerer, Loriot, Paul Flora, Saul Steinberg.
Nach 1960 bemalte er die Wände, Decke und Türe seiner Toilette mit grotesken Gestalten, die den Benutzer dieses stillen Örtchens von allen Seiten anzustarren scheinen. Als Gipfel der Komik nannte er diesen Raum„Sixtinische Kapelle“, um dessen Bedeutung mit der des Vatikans und sein Talent als Maler selbstironisch mit dem von Michelangelo zu vergleichen. In der Ausstellung lädt der Nachbau dieses "Werkes" zum Schmunzeln ein.

Die Ausstellung umfasste ca. 100 originale Exponate aus dem Besitz des Centre Dürrenmatt Neuchâtel und aus Privatbesitz. Kuratorin: Régine Bonnefoit, Professorin an der Universität Neuchâtel. Realisierung in Heidelberg: Josua Walbrodt, Kurpfälzisches Museum. 

Impressionen zum Eröffnungsgespräch finden sich hier.
Zum Ausstellungsfeature des SWR geht es über diesen Link.

Die Ausstellungsinterviews von Kulturredakteur Jörg Tröger

Wie kommt das Thema "Friedrich Dürrenmatt" nach Heidelberg? Im Interview mit Bürgermeister Dr. Joachim Gerner erfährt man von den impulsgebenden Plänen der UNESCO Literaturstadt Heidelberg und von der Zusammenarbeit mit dem Centre Dürrenmatt in Neuchâtel. Nicht ohne Stolz blickt Gerner schließlich auf Dürrenmatts Spuren im Schwetzinger Schlosstheater und auf das Gelingen der aktuellen Ausstellung. 

Von Josua Walbrodt, Kurpfälzisches Museum, erfährt man viel Hintergründiges über den Schriftsteller und sein zeichnerisches Werk. Das bebilderte Gespräch führt vom eifrigen Philosophie-Studenten Dürrenmatt über Faust mit Fliege, das Nashorn und die Tigerin bis zur Sixtinischen Kapelle, die man sich garantiert anders vorstellt. 

Texte de l’exposition en français

En collaboration avec le Centre Dürrenmatt Neuchâtel, le Kurpfälzische Museum présente une facette peu connue de l’écrivain, dramaturge et peintre
 
L’humour de Friedrich Dürrenmatt, qu’il convenait, selon ce dernier, de « ne jamais sous-estimer » et qui « joue partout son rôle », traverse toute sa création littéraire et picturale comme un fil conducteur. Les aberrations de la marche du monde fournissaient à cet observateur attentif et critique la matière de son œuvre. Une semaine avant sa mort, l’artiste s’en expliquait encore dans une interview : « Le fossé entre, d’une part, la manière dont l’homme vit et, d’autre part, la manière dont, au fond, il pourrait vivre, devient toujours plus ridicule. Nous vivons à l’ère du grotesque et de la caricature. »

La caricature constitue la plus grande partie de son œuvre graphique. Cela tient non seulement à la prédilection que Dürrenmatt lui témoignait, mais aussi à la rapidité et à la spontanéité que lui permettait cette forme d’art. Étudiant, au temps de la Seconde Guerre mondiale, il couvrait les murs de la mansarde qu’il occupait dans la maison paternelle bernoise de caricatures des dirigeants et des va-t-en-guerre de l’époque. Pendant les cours de philosophie de Richard Herbertz à l’Université de Berne, il remplissait ses cahiers de notes de dessins humoristiques parodiant l’histoire de la philosophie.
 
Aujourd’hui encore, la maison de Dürrenmatt laisse apparaître au premier regard son penchant et son intérêt pour la caricature. En témoigne sa bibliothèque, si riche en ouvrages consacrés à des caricaturistes, tels notamment Tomi Ungerer, Loriot, Paul Flora, ou Saul Steinberg. Après 1960, Dürrenmatt peignait sur les murs, le plafond et la porte du cabinet des figures grotesques qui semblent avoir les yeux rivés sur l’utilisateur des lieux. Comble du comique : il nommait cet endroit « la chapelle Sixtine » pour comparer ironiquement son talent de peintre à celui de Michel-Ange.
 
Dürrenmatt, en tant que dessinateur, réagissait à l’actualité politique. Une caricature portant l’inscription « Petit Suisse, petit Suisse » symbolise la position de la Suisse pendant la Seconde Guerre mondiale. On y voit un minuscule personnage dont la croix sur la calotte indique qu’il est suisse, cerné par trois immenses paires de jambes. Celles-ci représentent les trois pays voisins, engagés dans la guerre et exerçant une pression sur la Suisse.
 
Beaucoup de ses caricatures sont des séries dans lesquelles l’artiste décline un même motif en de nombreuses variations. L’exposition représente une centaine d’œuvres provenant du Centre Dürrenmatt Neuchâtel et de collections particulières.

L’exposition est bilingue (allemand/français). Elle est accompagnée d’une publication également bilingue contenant des contributions de Régine Bonnefoit, Pierre Bühler, Peter Gasser, Philippe Kaenel et Myriam Minder.