StartseiteAusstellungenVeranstaltungen & News

Veranstaltungen & News

Veranstaltungen

Der historische Mand-Olbrich-Flügel wird für ein Konzert vorbereitet. (Foto:Seele)
Das Museumsprogramm ist vielseitig. Ausstellungsführungen, Vorträge, Konzerte und viele andere Veranstaltungen erweitern den Horizont und machen Lust auf mehr.  

Aktuelles

Meldung vom 21.03.2023

Verrätselt, verwoben, versteppt

Die Ausstellungseröffnung am 19. März war ein vielversprechender Auftakt für diese Frühlings- und Sommersaison in der Textilsammlung Max Berk. Die Gäste kamen zahlreich und ihre Neugier wurde reichlich belohnt. Obwohl alle Werke aus der Hand von Gudrun Achterberg kommen, ist das Spektrum der präsentierten Kunstformen außergewöhnlich. mehr...
Meldung vom 06.03.2023

La Bohème in großer Gesellschaft

Schon zum Auftakt der Ausstellung "La Bohème" am  5. März machten sich außerordentlich viele Gäste auf den Weg ins Kurpfälzische Museum. Die Gemäldegalerie, wo die Eröffnungsfeier stattfand, hätte für diese Veranstaltung gleich doppelt so groß sein dürfen. Die Stimmung war dennoch nicht nur aus Sicht der Veranstalter freudig. Insbesondere Laurent Leroi, der das Publikum mit seinem Akkordeon auf eine musikalische Zeitreise ins Pariser Fin de Siècle mitnahm, erhielt begeisterten Beifall. mehr...
Meldung vom 09.01.2023

09.01.2023 Nachruf Klaus Siebler

Wir nehmen Abschied von Dr. Klaus Siebler, der als Spiritus Rector die Gründung der Textilsammlung Max Berk im Jahre 1978 entscheidend geprägt und deren Geschicke bis 2001 gelenkt hatte. Als Prokurist der Firmengruppe Betty Barclay schlug sein Herz in großem Maße auch für das Kleinod in Heidelberg-Ziegelhausen, dessen Gebäude er Mitte der 1970er Jahre im Auftrag von Max Berk von der evangelischen Kirchengemeinde erwarb und mit bedeutenden Sammlungsankäufen füllte. Auch nach der Übergabe der Textilsammlung Max Berk an das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg im Januar 2002 blieb er mit dem Haus und seinem Ausstellungsprogramm verbunden. mehr...
Das Kurpfälzische Museum Heidelberg hat einen Teil seiner bedeutendsten Kunstwerke auf Papier online gestellt. Nun sind sie für Öffentlichkeit und Forschung rund um die Uhr zugänglich. In den kommenden Monaten werden weitere Museumsschätze folgen. Möglich geworden ist dieser Schritt durch eine Förderung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg und die Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg. Hier werden die sensiblen Kunstwerke im hauseigenen Digitalisierungszentrum digitalisiert und über die Onlinedatenbank heidICON publiziert. Besonders für die graphischen Werke ist das wichtig, denn aufgrund ihrer hohen Lichtempfindlichkeit können die Originale im Museum nicht dauerhaft ausgestellt werden.   Zu den bislang veröffentlichten Werken zählen einige der größten Kostbarkeiten des Museums, die Zeichnungen der Heidelberger Romantiker. Dazu gehören Carl Philipp Fohrs berühmte Porträtstudien aus dem legendären Café Greco in Rom. Mit einer Auswahl dieser digitalisierten Zeichnungen entwickelte ein junges Team von Tübinger Studierenden ein Computerspiel, das beim Kulturhackathon „Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022“ den Preis für das beste Gamedesign gewann. Auf der Plattform „Heidelberg und die Kurpfalz digital“ ( www.arthistoricum.net/themen/portale/kurpfalz/digital ) werden die graphischen Kostbarkeiten nutzerfreundlich präsentiert. mehr...
Meldung vom 15.11.2022

Einzigartige Atmosphäre am Festabend

Dass ein solch schönes Fest in einem Museum stattfinden kann, ist großartig. Begeisterte Äußerungen sind am Festabend keine Seltenheit. Und das schon seit langer Zeit, denn der Freundeskreis des Kurpfälzischen Museums schaut bereits auf über 60 Jahre lebendige Tradition zurück. Wer seiner Verbundenheit mit der Kunst und Kultur in Heidelberg Ausdruck verleihen möchte, ist seit jeher gerne Teil dieser Gesellschaft. Alljährlich bedankt sich der Freundeskreis bei seinen Mitgliedern mit einem schönen Festabend. Dieses Jahr sind am Samstag, 12. November, über 350 Menschen der Einladung gefolgt und haben diesen Abend offensichtlich sehr genossen.  Wir danken allen, die zum Gelingen des Festabends beigetragen haben, insbesondere Dr. h.c. Manfred Lautenschläger und seiner Tochter Catharina Seegelken, der Camerata Carolina mit der Pianistin Maria Sofianska (Musikhochschule Stuttgart) unter der Leitung von Prof. Dr. Franz Wassermann sowie dem Klezmer Quartett Heidelberg. Auch das Museumsteam hat viel persönlichen Einsatz geleistet und wurde fleißig unterstützt durch die jungen Freunde im Catering. Übrigens stehen die Türen des Freundeskreises weit offen für alle, die hier in Heidelberg ein Zeichen setzen möchten für die Bewahrung und Förderung von Kunst und Kultur. Vielleicht sind Sie beim nächsten Mal auch dabei? Wir würden uns freuen. Mehr zum Freundeskreis des Kurpfälzischen Museums Hier einige Impressionen zum diesjährigen Festabend: mehr...